Das Tiroler Bergschaf

Beschreibung

Das Tiroler Bergschaf ist die verbreitetste Rasse in Österreich und besonders in den alpinen Regionen von großer Bedeutung. Es ist ein mittelgroßes bis großes Schaf mit schmalem, geramstem, von der Stirn bis zum Nacken durchgehend bewolltem Kopf. Sein Rumpf ist tief mit gewölbter Rippe, langem, geradem Rücken, kompakter Schulter und leicht fallendem Becken. Die Wolle ist weiß, schlicht bis gewellt und von mittlerer Feinheit. Die Rasse wird reinweiß gezüchtet und darf keine Pigmente oder Birkaugen aufweisen. Die Muttertiere haben ein gut ausgebildetes und aufgehängtes Euter und weisen einen ausgeprägten Mutterinstinkt auf. Durch seine Steig- und Trittsicherheit ist es besonders alptüchtig. Bei früher bis mittlerer Zuchtreife eignet es sich besonders als Mutter zur Kreuzungszucht mit Fleischrassen.

Details zu Tiroler Bergschafen findet ihr auf der Seite des Tiroler Schafzuchtverband:

https://www.bergschaf.tirol/schafrasse/tiroler-bergschaf/

Das Juraschaf

Beschreibung

Das Juraschaf ist ein mittelgroßes, sehr fruchtbares Bergschaf in den Farbschlägen Schwarz und Braun. Der Kopf und die Beine sind unbewollt und glänzend schwarz bzw. braun behaart. Die Ohren sind mittellang und getragen. Der Körper ist tief mit gutem Wuchs. Es ist ein frühreifes, fruchtbares Schaf mit einem hohen Anteil Mehrlingsgeburten und einem sehr guten Mutterinstinkt. Rücken, Lende und Keule sind gut bemuskelt. Durch seine kräftige Konstitution ist es alptüchtig und gut geeignet zur Lammfleischerzeugung.

Mehr Informationen zur Rassebeschreibung hat die LfL Bayern veröffentlicht.