Für die Auffrischung ist an diesem Wochenende ein neuer Zuchtbock bei uns eingezogen. Regelmäßig werden die Zuchtböcke ausgetauscht, damit Inzucht unter den Schafen vermieden wird und wir vitale und robuste Schafe züchten können.
Aus dem hessischen Trendelburg haben wir von der Schafzucht Exen einen neuen Zuchtbock für die Juraschafe geholt. Der neue Bock ist Anfang Januar geboren und derzeit 8 Monate alt. Im Juli wurde er vom Schafzuchtverband gekört und hat die Noten 8/7/8 erhalten.
Unter einer Körung versteht man die Begutachtung und Bewertung von Schafen durch einen Zuchtrichter des Schafzuchtverbandes. Dieser schaut sich das Tier genau an und bewertet, wie es den vorgegebenen Kriterien für die jeweilige Rasse entspricht. Dann werden Noten für die Bemuskelung, das Exterieur und …. vergeben.
Derzeit steht der neue Bock mit unseren jüngeren männlichen Lämmern zusammen und kann sich erst einmal an die neue Umgebung gewöhnen. Ein neuer Name muss noch gefunden werden…
Ende August war es soweit und unsere Lämmer waren alt genug, um von den Mutterschafen abgesetzt zu werden. Mit Absetzen wird die Trennung der Lämmer von den Mutterschafen bezeichnet.
Schaflämmer bleiben in etwa 12 Wochen bei ihre Müttern und trinken bei diesen Milch. In den ersten 4 Lebenswochen ist die Hauptnahrungsquelle der Lämmer die Muttermilch. Diese ist sehr energiehaltig und enthält mehr Nährstoffe und Fett als z.B. Kuhmilch, deswegen wachsen Lämmer auch so schnell. Nach dieser Zeit fangen die Lämmer an ebenso wie Ihre Muttern Gras oder Heu zu fressen. In einem separaten Lämmerschlupf (dort können nur die Lämmer reinschlüpfen und die Mutterschafe nicht), erhalten die Lämmer zusätzlich Kraftfutter für ein gutes Wachstum.
Je älter die Lämmer werden, desto weniger saufen sie Milch bei der Mutter. Bei dieser nimmt dann auch die Milchleistung ab und die Lämmer fressen immer mehr selbständig Gras bzw. Heu.
Warum setzt man die Lämmer überhaupt ab?
Das Absetzen hat den Vorteil, dass das Euter der Mutterschafe sich nach dieser Säugezeit wieder erholen und auf eine erneute Milchproduktion für die nächste Lammzeit einstellen kann. Die Mutterschafe können dann auch wieder Körpermasse aufbauen, denn so eine Säugezeit ist anstrengend und mit 2 oder mehr Lämmern muss das Mutterschaf tgälich einige Liter Milch produzieren. Dafür wird dann auch Köpersubstanz verbraucht.
Die Lämmer lassen sich dann gut in neue Gruppen sortieren. Männliche und weibliche Lämmer müssen meistens in einem Alter zwischen 3 und 5 Monaten getrennt werden, da die Geschlechtsreife einsetzt und verhindert werden soll, dass so junge Tiere schon gedeckt werden.
Wir haben am Tag des Absetzens auch direkt die weiblichen und männlichen Lämme getrennt und in zwei separate Gruppen eingeteilt. Dabei haben wir uns die einzelnen Tiere genau angeschaut und überlegt, welche Tiere wir selber für die Nachzucht behalten und welche wir verkaufen wollen.
Jetzt müssen die Lämmer ohne ihre Mütter zurechtkommenAuch die Mutterschafe müssen sich erst daran gewöhnen, dass die Lämmer nicht mehr dabei sind
Vor fünf Monaten haben wir die beiden Böcke zu den weiblichen Schafen gestellt und pünktlich am 10.05.2023 hat das erste Schaf gelammt – und dann direkt Drillinge!
Früh morgens hat unser Juraschaf Browny ihre ersten Lämmer geboren. Juraschafe sind sehr fruchtbar und haben auch öfters mehr als zwei Lämmer. So auch Browny.
Browny hat zwei weibliche Lämmer und ein Bocklamm bekommen. Das dritte Lamm ist etwas kleiner als die ersten Beiden und musste mit etwas Hilfe die ersten Stunden aufgepäppelt werden. Unter der Rotlichtlampe und regelmäßig Kolostrum ging es dem Lämmchen schnell besser und am Abend konnten wir es wieder zu den Geschwistern und der Mutter geben.
Kolostrum nennt man die erste Milch, die sich im Euter des Schafes gebildet hat. Das Kolostrum enthält viel Energie, Nährstoffe und Vitamine. Und ganz wichtig für das Lamm: Viele Antikörper. Diese Antikörper braucht das Lamm, da es nach der Geburt keine eigenen Antikörper hat und so anfällig für Krankheiten ist.
Am nächsten Vormittag hat dann noch unsere Hanni, Tiroler Bergschaf, gelammt und Zwillinge bekommen.